Ringelröteln in der Schwangerschaft betrifft ungefähr ein Drittel aller schwangeren Frauen, die vorher noch keine Infektion mit dem Parvovirus B19 hatten und daher noch keine Abwehrkräfte gegen Ringelröteln haben. Die Folgen von Ringelröteln sind insbesondere dann gefährlich, wenn sich die Frau während ihrer Schwangerschaft infiziert. Bei Ringelröteln in der Schwangerschaft kann das ungeborene Kind im schlimmsten Fall durch Blutarmut oder aufgrund eines Herzversagens sterben.

Continue reading „Ringelröteln in der Schwangerschaft – Symptome & Risiko“

Schwangere Frauen, die ihr Nabelschnurblut spenden, leisten einen großen Beitrag zum Kampf gegen den Blutkrebs. Die Nabelschnur hat in der Schwangerschaft die Funktion, das Baby mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Da sie nach der Geburt nicht mehr benötigt wird, wird sie in der Regel entsorgt. Wenn Frauen im Anschluss an die Geburt das Nabelschnurblut spenden, können daraus wertvolle Stammzellen gewonnen werden, die Patienten gegen Blutkrebs helfen können.

Continue reading „Nabelschnurblut spenden – Voraussetzungen & Ablauf“

Eine Blasenmole (Mola hydatidosa) bezeichnet eine seltene Schwangerschaftskomplikation, bei der es zu einem Fehler bei der Befruchtung der Eizelle kommt. Der Fehler bei der Befruchtung löst ein unkontrolliertes Wachstum der Zellen aus, die später eigentlich zur Plazenta heranwachsen sollen (Trophoblasten) und macht einen gesunden Schwangerschaftsverlauf unmöglich. Als Resultat muss das wuchernde Gewebe operativ entfernt werden. Eine Operation hat jedoch keinen negativen Einfluss auf die Chancen auf eine gesunde Schwangerschaft beim nächsten Versuch. Wer einen Kinderwunsch hat, kann jederzeit erneut schwanger werden.

Continue reading „Blasenmole – Anzeichen, Ursachen & Behandlung“

Ein Neuralrohrdefekt bezeichnet Fehlbildungen des Zentralnervensystems (ZNS), der Wirbelsäule und des Rückenmarks eines Embryos. Ein Defekt am Neuralrohr kann zu leichten Beeinträchtigungen, bis hin zu Behinderungen oder gar zur Totgeburt des Kindes führen.

Meist ist ein Neuralrohrdefekt auf einen Folsäuremangel in der Schwangerschaft zurückzuführen, weshalb während der Schwangerschaft empfohlen wird, zusätzliche Folsäurepräparate zur Vorbeugung einzunehmen.

Continue reading „Neuralrohrdefekt – Entwicklung, Ursachen & Risiko“

Eine verstopfte Babynase kann Kind und Eltern schlaflose Nächte bereiten, für schnelle Hilfe und freie Nasen sorgt jedoch ein Nasensauger. Da Babys selbst ihr verstopftes Riechorgan nicht vom Schleim befreien können, sind sie auf die Hilfe der Eltern angewiesen. Unser Ratgeber stellt verschiedene, elektrische und manuelle Nasensauger aus der Apotheke und als Aufsatz für den Staubsauger vor und vergleicht unterschiedliche Modelle. Außerdem wird die Frage beantwortet, ob die Sauger gefährlich fürs Baby sind und was bei der Anwendung beachtet werden muss.

Continue reading „Nasensauger“

Eine singuläre Nabelschnurarterie wird auch als SUA („single umbilical artery“) bzw. singuläre Umbilikalarterie bezeichnet und beschreibt eine Anomalie, bei der nur eine Nabelschnurarterie statt zwei in der Nabelschnur vorhanden ist. Eine singuläre Nabelschnurarterie wird als sogenannter „Softmarker“ (Hinweiszeichen) betrachtet, der im schlimmsten Fall auf mögliche Fehlbildungen oder genetische bzw. syndromale Erkrankungen beim Kind hinweisen kann.

Continue reading „Singuläre Nabelschnurarterie – Diagnose, Risiko & Therapie“

Mit einer Schwangerschaftsmassage können Schwangere nicht nur dem stressigen Alltag entfliehen, sondern auch von vielen Vorteilen profitieren. Die Massagetechniken wirken vielen Schwangerschaftsbeschwerden, wie beispielsweise Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Schulterschmerzen, sowie Fußschmerzen entgegen und dienen als Geburtsvorbereitung.

Formen der Schwangerschaftsmassage sind zum Beispiel:

  • Schulter-Nackenmassage
  • Fußmassage
  • oder eine Bauchmassage in der Schwangerschaft.

Welche positiven Wirkungen eine Massage in der Schwangerschaft erreichen kann und wann von einer Schwangerschaftsmassage abgesehen werden sollte, erfahren Sie in folgendem Artikel.

Continue reading „Schwangerschaftsmassage – Wirkung, Empfehlung & Tipps“

Eine Risikoschwangerschaft bezeichnet eine Schwangerschaft, bei der die erhöhte Gefahr besteht, dass es während der Schwangerschaft oder bei der Geburt zu Komplikationen kommt. Diese Schwangerschaftskomplikationen treten häufiger ab einem bestimmtem Alter der Frau oder des Mannes (besonders ab 35 Jahren) auf und werden im Mutterpass vermerkt:

Wann eine risikoreiche Schwangerschaft vorliegt und alles über die Kriterien zum Beschäftigungsverbot erfahren Sie in diesem Artikel.

Continue reading „Risikoschwangerschaft: Die 9 wichtigsten Kriterien & Ursachen“

Die Wochenbettdepression (postnatale Depression) tritt bei der Mutter meist in den ersten zwei Jahren nach der Geburt des Kindes auf. Bei etwa 20 Prozent aller frischgebackenen Mütter treffen Symptome Reizbarkeit, Traurigkeit, unendliche Überforderung oder Müdigkeit schon wenige Wochen nach der Entbindung ein. Bei chronischem Verlauf kann sich die Wochenbettdepression zur psychischen Erkrankung „Wochenbettpsychose“ entwickeln.

Continue reading „Wochenbettdepression – Symptome, Ursachen & Behandlung“