Die geburtsvorbereitende Akupunktur wird von vielen schwangeren Frauen in Anspruch genommen. Denn nach einer Studie der Frauenklinik in Mannheim verkürzt ihre entspannende und schmerzlindernde Wirkung die Geburtsdauer um bis zu zwei Stunden.

Dieser Ratgeber erklärt, wie die geburtsvorbereitende Akupunktur

  • als Geburtsvorbereitung wirkt
  • Schwangerschaftsbeschwerden effektiv lindert und zur tiefen Entspannung beiträgt
  • im Kreißsaal bei der Entbindung als geburtseinleitende Akupunktur eingesetzt wird

Continue reading „Geburtsvorbereitende Akupunktur“

Scharlach in der Schwangerschaft gehört neben Ringelröteln zu den meist gefürchteten Krankheiten in der Schwangerschaft. Die Krankheit ist für das ungeborene Baby ungefährlich, jedoch besteht ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko für die Mutter, wenn die Krankheit nicht behandelt wird. Wie die Krankheit verläuft, wann ein Arztbesuch notwendig wird und wie Sie sich vor Scharlach in der Schwangerschaft vorbeugend schützen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Continue reading „Scharlach in der Schwangerschaft“

Ein geplanter Kaiserschnitt ist per Definition dann gegeben, wenn sich die werdende Mutter entweder ohne medizinische Notwendigkeit (Wunschkaiserschnitt) oder vor Einsetzen der Wehen bereits für diese operative Art der Entbindung entschieden hat. Bei Letzterem spricht man von dem sogenannten „primären“ Kaiserschnitt. Dem gegenüber steht der ungeplante Kaiserschnitt, welcher aus der Not heraus akut erfolgt, wenn während der Geburt die Versorgung des Babys nicht mehr gewährleistet ist.

Continue reading „Geplanter Kaiserschnitt“

Das Wichtigste vorab: Weißer Ausfluss in der Schwangerschaft ist zunächst kein Grund zu Beunruhigung! Im Laufe der Schwangerschaft ist der Körper starken hormonellen Veränderungen unterworfen. Das Wachstum des Kindes beansprucht Gebärmutter und Unterleib und die Versorgung des neuen Lebens bedingt eine stärkere Durchblutung dieser Körperregionen.

Durch die verstärkte Durchblutung steigt die Körpertemperatur und regt die Vagina dazu an den weißen Ausfluss in der Schwangerschaft abzusondern. Allgemein scheidet der Körper in dieser Phase deutlich schneller Körperflüssigkeiten und Sekrete aus.

Continue reading „Weißer Ausfluss in der Schwangerschaft“

1. Was Sie in der ersten von vielen Schwangerschaftsuntersuchungen erwartet!

Während ein normaler Schwangerschaftstest erst nach 14 Tagen Aufschluss über eine erfolgreiche Befruchtung gibt, kann im Rahmen der ersten Schwangerschaftsuntersuchungen per Bluttest bereits nach neun Tagen ein Ergebnis eingeholt werden. Um die Tage Ihres Zyklus besser kennen zu lernen, können Sie unseren Fruchtbarkeitsrechner verwenden oder einen unserer zwei Zykluskalender zum Ausdrucken herunter laden.

Mit dem Bluttest wird vom Frauenarzt das Schwangerschaftshormon HCG nachgewiesen. Generell dient die erste Schwangerschaftsuntersuchung dazu, die Schwangerschaft zu bestätigen und Schwangere über mögliche Risiken aufzuklären. Ab der fünften Schwangerschaftswoche ist es bereits möglich Schwangerschaftsuntersuchungen mit Ultraschall durchzuführen. Weitere Inhalte des ersten Termins sind:

  • Blutdruckmessung
  • Blutuntersuchung
  • Familiäre Erkrankungen
  • Standardtests auf HIV, Röteln, Syphilis, Antikörper, etc.
  • Urintest
  • Wiegen

2. Wichtige Untersuchungen in der Schwangerschaft

2.1 Ultraschalluntersuchungen

Im Laufe der Schwangerschaft finden drei große Schwangerschaftsuntersuchungen mit Ultraschall statt. Da diese Erkenntnisse weitreichende Folgen für die Zukunftsplanung haben können, wird zuvor mit dem Arzt ein Aufklärungsgespräch über die Folgen der Ultraschallscreenings durchgeführt, sodass die Mutter selbst entscheiden kann, welche Termine sie in Anspruch nimmt.

  1. Die erste Ultraschalluntersuchung erfolgt normalerweise ca. um die 10. SSW und dient zur Untersuchung der Frühentwicklung des Babys. Wachstums- oder Entwicklungsstörungen, sowie Mehrlingsschwangerschaften können somit rechtzeitig diagnostiziert werden.
  2. Die zweite Ultraschalluntersuchung folgt ca. um die 20. Schwangerschaftswoche rum und dient der Organuntersuchung des Kindes.
  3. Die letzte der drei Schwangerschaftsuntersuchungen mit Ultraschall wird in der 30. Schwangerschaftswoche durchgeführt und dient der Wachstumskontrolle.

2.2 Regelmäßige Schwangerschaftsuntersuchungen

Diese Schwangerschaftsuntersuchungen finden an 10-12 Terminen statt und werden bis zur 32. Schwangerschaftswoche im Abstand von vier Wochen und danach bis zur Geburt alle zwei Wochen durchgeführt. Sie umfassen:

  1. Blutdruckmessung
  2. Blutuntersuchung
  3. Gebärmutterhöhenstandsmessung
  4. Herzuntersuchungen des Kindes
  5. Lageermittlung des Babys
  6. Urintest
  7. Wiegen

2.3 Sonstige Schwangerschaftsuntersuchungen

Zwischen der 24. SSW und der 28. Schwangerschaftswoche werden noch zwei weitere Tests durchgeführt:

  1. Test auf Antikörper gegen rhesuspositive Zellen. Hierbei wird sichergestellt, dass im mütterlichen Blut keine Antikörper vorhanden sind, die einen Immunangriff auf das Baby starten. Betroffene werden mit einer Dosis Anti-D-Immunglobulin behandelt.
  2. Test auf Schwangerschaftsdiabetes. Diese Schwangerschaftsuntersuchung betrifft nur Frauen bei denen nicht ohnehin schon eine Diabeteserkrankung diagnostiziert wurde. Schwangerschaftsdiabetes ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und lässt sich durch einen Blutzuckertest nachweisen. Hierfür trinkt die Frau eine Zuckerlösung und lässt sich eine Stunde später auf auffällige Blutzuckerwerte untersuchen. Betroffene Schwangere können unseren Schwangerschaftsdiabetes Ernährungsplan zu Hilfe nehmen.
Schwangerschaftsuntersuchungen
Schwangerschaftsuntersuchungen: Viele Untersuchungen sind notwendig und sinnvoll für die Gesundheit von Mutter und Kind.

3. Kosten von Schwangerschaftsuntersuchungen

Kurz zusammengefasst gilt: Wer im Rahmen der Schwangerschaftsvoruntersuchungen Tests durchführen lässt, bekommt in der Regel alle Kosten erstattet, sofern die medizinische Notwendigkeit gegeben ist. Für die jeweiligen Untersuchungen gilt folgende Kostenübernahmeregelung:

  1. Bei Ihrer ersten Schwangerschaftsuntersuchung können Sie bereits nach 9 Tagen mittels Bluttest oder ab der 5. SSW per Ultraschallfrühtest die Schwangerschaft vom Arzt bestätigen lassen. Die Kosten hierfür betragen ca. 35-40€ und werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
  2. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten von bis zu drei großen Ultraschalluntersuchungen. Bei weiteren Screenings muss für die Kostenrückerstattung eine medizinische Notwendigkeit vorliegen.
  3. Der Test auf Schwangerschaftsdiabetes ist ebenfalls eine Kassenleistung dessen Kosten ersetzt werden.
  4. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl anderer Tests und Screening-Methoden, um Störungen und Komplikationen voraus zu sagen. Diese Leistungen gehen in der Regel über die in §70 des 5. Teil des Sozialgesetzbuches definierte „ausreichende und zweckmäßige Versorgung des Versicherten“ hinaus. Die Kosten müssen daher selbst bezahlt werden. Hierunter fallen, ohne dass eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, Untersuchungen auf Komplikationen mit:
    • Stoffwechsel (z.B. zur Schilddrüse)
    • gestörten Erbanlagen
    • Infektionen
    • zusätzliche Ultraschalluntersuchungen

Tipp: Ab der 36. SSW empfiehlt es sich zusätzlich zu den Schwangerschaftsuntersuchungen, eine geburtsvorbereitende Akupunktur durchführen zu lassen.


In der Schwangerschaft ist die Haut besonders belastet und anfällig für Risse. Eine Zupfmassage hilft hier gegen die sogenannten Schwangerschaftsstreifen oder auch Dehnungsstreifen. Ca. 70-90% der schwangeren Frauen kennt das Problem der Streifenbildung. Besonders wenn sich die Haut und das Bindegewebe am Bauch stark ausdehnen ist es sinnvoll, einem Reißen der Hautschichten mit der Zupfmassage vorzubeugen. Zwar verblassen die unästhetischen Streifen im Laufe der Zeit zu feinen, weißen Linien, bleiben aber trotzdem noch sichtbar.

Continue reading „Zupfmassage: Anleitung & Tipps gegen Schwangerschaftsstreifen“

Beim Nierenstau in der Schwangerschaft wird der Abfluss des Urins aus der Harnröhre blockiert und staut sich zurück bis zu den Nieren. Es handelt sich hierbei nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Symptom dem verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. Während der Nierenstau bei nichtschwangeren Personen häufig durch Tumore, angeborene Fehlbildungen oder Harnsteine ausgelöst wird, ist die Ursache für den Nierenstau in der Schwangerschaft oftmals das Baby, das auf die Harnleiter drückt. Bleibt die Behandlung einer gestauten Niere aus, kann dies für Betroffene sehr schmerzhaft und gefährlich werden.

Continue reading „Nierenstau in der Schwangerschaft“

Thema: Nabelschnurblut – Alleskönner oder Abfallprodukt?

Wer sich ein Baby wünscht oder bereits schwanger ist, möchte natürlich nur das Beste für seinen Nachwuchs – allem voran ein gesundes und glückliches langes Leben. Doch kein Mensch erhält eine Garantie dafür. Sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter können unvorhergesehene leichte oder schwere Erkrankungen auftreten, die das Leben beeinträchtigen oder gar gefährden können.

Welche Vorkehrungen können Eltern also treffen, um ihrem Kind in einem solchen Fall die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen?

Continue reading „Nabelschnurblut – Alleskönner oder Abfallprodukt?“