Babysachen nähen oder selbst stricken ist für viele (werdende) Mütter nicht nur ein Hobby, sondern auch eine gute Möglichkeit zur Selbstverwirklichung. Die Näherei macht Spaß und es gibt nichts schöneres, als am Ende das Produkt der eigenen Arbeit in den Händen zu halten. Nachfolgend haben wir 7 Gründe zusammen getragen, warum man Babysachen selber nähen sollte:

Babysachen nähen: 7 Gründe für Selbermacher

Babysachen nähen fördert die Kreativität

  • Die Entfaltung der Kreativität ist ein großes Argument, das viele (werdende) Mütter anführen, wenn man fragt, warum sie Babysachen nähen, anstatt Fertigkleidung zu kaufen. Die handwerkliche Tätigkeit ist darüber hinaus ein guter Ausgleich gegen den mütterlichen Alltagsstress und steigert die Fingerfertigkeit. Nicht zuletzt haben manche Mütter so schon den Weg in die (Teilzeit-) Selbstständigkeit gefunden.

    Babysachen nähen
    Babysachen nähen: Der Kreativität und Farbgestaltung sind keine Grenzen gesetzt.

Einzigartige Geschenke

  • Ein handgenähtes Kuscheltier, eine Beanie-Mütze oder der erste Pullover sind Unikate und eignen sich als tolle Geschenke für das eigene (Paten-)Kind. Häufig landen diese Kleidungsstücke später einmal in der Erinnerungskiste. Wer langfristig denkt, hat auch ein tolles Geschenk für den 18. Geburtstag oder die Hochzeit des Nachwuchses. Besonders, wenn die Klamotten Jahre später noch einmal in der Erwachsenengröße nachgenäht werden.

Individualität der Kleidung

  • Selbst genähte Babysachen sind nicht nur Unikate, sondern Sie können auch individuell an die Körperproportionen angepasst werden. Schneidern nach Maß ist vor allem dann sinnvoll, wenn das Kind mit gekaufter Kleidung Probleme hat. Normalerweise sollten jedoch weiche Gummibänder und elastische Stoffe dafür sorgen, dass das Kind in seine Kleidung bequem hinein wächst. Ein flexibler Bund an der Wintermütze kann beispielsweise dafür sorgen, dass die Kopfbedeckung auch im nächsten Winter noch passt.

Schnelles Wachstum des Kindes

  • „Der kleine wächst ja wie Unkraut“. Dies war ein beliebter Satz einer Mutter und verdeutlicht ein weiteres Problem: Aufgrund der häufigen Wachstumsschübe beim Baby werden Klamotten schnell zu eng. Die Pumphose, die gestern noch passte, kann morgen bereits zu kurz sein. Nicht zuletzt aus diesem Grund freuen sich Eltern üblicherweise über neue Kleidung für den Nachwuchs. Wenn es sich um ein Geschenk handelt, dann empfiehlt es sich, lieber eine Nummer zu groß als zu klein zu wählen.

Das Nähen der Babysachen ist einfach zu lernen

Sparpotential beim Babysachen nähen

  • Mit DIY-Kleidung lässt sich bares Geld sparen. Egal ob Babyhose, Kuscheldecke oder Jersey mit Kapuze, gerade gegenüber teuren Markenklamotten besteht Sparpotential. Nähmaschinen gibt es bereits für 20€-30€ zu kaufen und richtige (Universal-)Schnittmuster, sowie Stoffe kosten ebenfalls nur kleines Geld. Streng genommen müsste man die eigene Arbeitszeit fürs Babysachen nähen in die Kalkulation mit einbeziehen. Wer jedoch Spaß am kreativen Arbeiten hat oder die Näherei sogar als Hobby sieht, wird dies sicher vernachlässigen können.

Der Fair-Trade-Gedanke

  • Zu guter Letzt gilt noch der Fair-Trade-Gedanke: Wer seine Babysachen selber näht, geht sicher, dass die Arbeiterin beim Nähen gut behandelt wird. Ein lecker duftender Kaffee oder ein geschmackvoller Kräutertee im heimischen Ambiente stärken die eigene Motivation und helfen gegen den Alltagsstress ;-)


Möchten Sie noch in der Schwangerschaft heiraten, sollten Sie rechtzeitig an das Umstandsbrautkleid denken. Die richtige Umstandsbrautmode für die Hochzeit zu finden, stellt sich nämlich nicht immer als einfache Aufgabe heraus. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Umstandsbrautkleid ankommt und was Sie bei der Hochzeitsplanung beachten sollten.

Continue reading „Umstandsbrautkleid – Tipps zur Umstandsbrautmode“

Unsere Baby Erstausstattung Liste hilft Ihnen, die richtige Erstlingsausstattung wie Babybekleidung, Pflegeprodukte, Möbel und Zubehör für das Baby zu kaufen. Da bei vielen Eltern  insbesondere beim ersten Baby schnell Hilflosigkeit aufkommt, weil man nicht genau weiß, was für das Baby benötigt wird, ist eine Baby Erstausstattung Liste ein praktischer Begleiter, der Ihnen zeigt, worauf Sie beim Einkauf achten müssen.

Continue reading „Baby Erstausstattung Liste – Checkliste für das erste Baby“

Umstandsbademode ist ein wichtiger Bestandteil von Schwangerenmode. Denn sobald der Bauch anfängt zu wachsen, sollten Frauen auf Schwangerenmode übergreifen, damit das Baby im Bauch genügend Platz hat. Dies gilt sowohl für die Auswahl der geeigneten Freizeitkleidung, als auch von Umstandsbrautkleid und Umstandsbademode wie z.B. Umstandsbadeanzug, Umstandsbikini oder Umstandstankini, die nicht nur schick sein sollten, sondern auch einen perfekten Sitz und genügend Freiraum zum Hineinwachsen bieten.

Continue reading „Umstandsbademode – Die richtige Wahl für’s kühle Nass“

Werdende Eltern können es oft kaum erwarten, bis das Baby endlich da ist. Allerdings müssen Sie noch viel erledigen, bis es wirklich soweit ist: Geburtsvorbereitungskurse müssen besucht, die Krankenhaustasche für die Geburt gepackt und Behördengänge nach der Geburt vorbereitet werden. Darüber hinaus gilt es, die Erstausstattung für Ihr Baby auszuwählen. Angesichts der zahlreichen Strampler, Kinderwagen und Babybetten verlieren viele werdende Eltern jedoch schnell den Überblick.

Was brauchen Sie eigentlich wirklich für Ihren Nachwuchs? Und auf welche Utensilien können Sie problemlos verzichten, um Geld einzusparen? Wir haben an dieser Stelle ein paar Tipps für Sie zusammengefasst und stellen Ihnen außerdem eine Checkliste zur Verfügung, damit Ihnen die Auswahl der Dinge, die Sie für Ihr Neugeborenes in den ersten Wochen tatsächlich brauchen, um ein Vielfaches leichter fällt.

So behalten werdende Eltern den Überblick

Kleidung und Zubehör für Babys gibt es in allen erdenklichen Farben, Mustern und Ausführungen. Gestrickte und bestickte Söckchen, bunte Mützen, Lätzchen mit lustigen Aufdrucken, kuschelige Daunen Schlafsäcke und unzählige verschiedene Babybetten stehen für werdende Eltern zur Auswahl. Gerade wenn Sie zum ersten Mal Eltern werden, ist es für Sie sicher alles andere als einfach, sich auf die Utensilien für Ihr Baby zu beschränken, die es wirklich benötigt. Viele werdende Eltern verlieren angesichts des riesigen Angebots den Überblick und fragen sich, wie viele Strampler sie benötigen, welche Größe das Baby braucht und welcher Kindersitz der richtige ist.

Werdende Eltern
Werdende Eltern können für ihr Baby Erstausstattungschecklisten verwenden, um das Nötigste für ihr Baby zu kaufen.

Da ist es praktisch, dass es bei einigen geprüften Onlineshops, wie zum Beispiel vertbaudet.de, für werdende Eltern eine praktische Liste für die Erstausstattung gibt. An einer solchen Liste können Sie sich sehr gut orientieren, wenn Sie noch unsicher sind, was Ihr Baby in seinen ersten Lebenswochen benötigt. Prinzipiell gilt: Bleiben Sie erst einmal ruhig und vermeiden Sie panische Spontankäufe. Es ist unnötig, dem Baby 30 Strampler in der kleinsten Größe zu kaufen, denn die Wachstumsschübe des Babys verlaufen so schnell, dass es gar nicht alle anziehen könnte.

Orientieren Sie sich an unserer Checkliste und kaufen Sie nur, was Sie wirklich benötigen

Prinzipiell ist es für werdende Eltern gut, eine Checkliste zur Hand zu haben, an der Sie sich beim Kauf der Erstausstattung orientieren können:

  • Kleidung:
    • Eine Packung Windeln in der kleinsten Größe oder 25 Stoffwindeln
    • Fünf Strampelanzüge oder Hosen in den Größen 62 und 68
    • Sechs bis acht Bodys mit Druckknöpfen in den Größen 62 und 68
    • Jeweils eine Jacke in Größe 62 und 68
    • Sechs T-Shirts und Pullis in Größe 62 und 68
    • Drei einteilige Schlafanzüge in Größe 62 und 68
    • Fünf Strumpfhosen
    • Drei Paar dicke Socken für Babys
    • Eine dünne Mütze aus Baumwolle
    • Eine dicke Wollmütze
    • Ein Halstuch mit Klettverschluss
  • Nahrung:
    • Teeflasche
    • Milchflaschen
    • Ersatzsauger
    • Saugerbürste
    • Flaschenständer
    • Elektrischer Babykostwärmer
    • Sterilisator
    • Thermobox
    • Lätzchen
    • Trinklerntasse
  • Pflege:
    • Wickelkommode
    • Waschbare Wickelauflage
    • Badewanne für Babys
    • Pflegemittel
    • Badetücher
    • Babybürste
    • Windeleimer
    • Fieberthermometer
    • Waschlappen
  • Für die Nacht:
    • Wahlweise Kinderbett, Wiege oder Stubenwagen
    • Atmungsaktive Matratze
    • Betteinlage oder Matratzenschoner (wasserdicht)
    • Bettlaken aus Jersey oder Frottee
    • Wärmflasche
    • Kinderzimmer-Licht
    • Schlafsack
    • Mullwindeln
  • Sicherheitsequipment:
    • Sicherung für die Steckdosen
    • Türstopper
    • Herdgitter
    • Kantenschutz
    • Sperre für Schubladen und Schränke
    • Sicherung für die Fenster und die Treppen
    • Laufgitter
  • Für unterwegs:
    • Hochwertiger Kinderwagen
    • Winterfußsack
    • Sonnenschirm
    • Regenschutz
    • Tragetücher
    • Autositzschale für 8 bis 9 Kilogramm
    • Wickeltasche
  • Sonstiges für werdende Eltern:
    • Schnuller
    • Baby-Phone
    • Waschbare Stofftiere
    • Krabbeldecke
    • Greiflinge aus Holz oder Kunststoff
    • Spieluhr
    • Mobile

Sobald Sie alle Punkte dieser Liste abgehakt haben, steht der Geburt nichts mehr im Wege.

Tipp für werdende Eltern: Lassen Sie sich nicht stressen

Trotzdem müssen und sollten werdende Eltern jetzt nicht sofort aus dem Haus stürmen, um sämtliche Utensilien zu kaufen. Gerade bei Spontankäufen landen oft unnötige Dinge im Einkaufswagen, die Sie eigentlich nicht benötigen. Lassen Sie sich Zeit, um alle erforderlichen Einkäufe in Ruhe zu erledigen. Nehmen Sie die Checkliste zur Hand und besorgen Sie die Erstausstattung Stück für Stück.

Kaufen Sie nicht alles in Geschäften vor Ort, denn dort ist meist viel Trubel, sodass das Babyshopping stressig wird. Natürlich sollten werdende Eltern grundsätzlich Stress in der Schwangerschaft vermeiden so gut es geht. Nutzen Sie daher unbedingt die Vorteile des Onlineshoppings und kaufen Sie zumindest einen Teil der Baby-Erstausstattung im Internet, um sich Hektik und Ärger zu ersparen.

Informieren Sie sich, um Fehlkäufe zu vermeiden

Nicht selten gehen bei der Erstausstattung die Meinungen der werdenden Eltern auseinander. Wegwerf- oder Stoffwindeln? Tragetuch oder Kinderwagen? Eigenes Babybett oder Beistellbett? Informieren Sie sich vorher umfassend darüber, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Varianten jeweils mitbringen. Dadurch treffen Sie eine Entscheidung, die für Sie und Ihr Kind am besten geeignet ist.



Auch schwangere Frauen möchten bei festlichen Anlässen wie einer Hochzeit gut aussehen und ein schönes Outfit tragen. Da die Kleidung aus dem Schrank nicht mehr passt, muss eine festliche Umstandsmode für schwangere Hochzeitsgäste her, die sowohl bequem als auch schick sein sollte. Doch was gibt es bei der Auswahl von Schwangerenmode zu beachten? Was passt perfekt und worauf sollte verzichtet werden? Dies wird nachfolgend in unserem Ratgeber zur Umstandsmode für Hochzeitsgäste erläutert.

Continue reading „Umstandsmode für Hochzeitsgäste“

Wenn der Bauch zu wachsen anfängt hilft eine Hosenerweiterung in der Schwangerschaft dabei die Klamotten zu erweitern. Diese praktischen Bändchen lassen sich in die Knöpfe einhaken und verlängern dadurch den Hosenbund. Im Gegensatz zu einem Stützgurt oder Bauchgurt, liegt der Sinn nicht im Vorbeugen von Schwangerschaftsstreifen oder in einer Entlastung des Bauches, sondern in der Anpassung der Klamotten an den wachsenden Bauchumfang.

Ob und wie gut es gelingt, mit der Hosenerweiterung in der Schwangerschaft auszukommen, ist abhängig vom individuellen Wachstum des Bauches. Einige Mütter kommen bis zum Schwangerschaftsende aus, andere müssen schon nach kurzer Zeit zu einer Umstandshose wechseln. Praktischerweise kann die Hosenerweiterung auch nach der Schwangerschaft getragen werden, bis die Rückbildung der Gebärmutter abgeschlossen ist.

Continue reading „Hosenerweiterung in der Schwangerschaft“

Brauche ich in der Schwangerschaft einen Bauchgurt?

Zu jeder Schwangerenmode gehört auch ein Bauchgurt. Einen Bauchgurt in der Schwangerschaft zu tragen, stützt den Bauch und entlastet den Rücken. Ein solcher Gurt ist ca. 10 cm breit und aus einem elastischen, strapazierfähigen Material um sich dem Bauch in der Wachstumsphase anzupassen. Besonders wenn man lange Strecken läuft, beispielsweise den Weg zum Frauenarzt oder zum Einkaufen, ist ein Bauchgurt in der Schwangerschaft empfehlenswert.

Ist der Gurt mittels Klettverschluss schließbar, dann lässt er sich auch schnell an- und wieder ausziehen. Dies ist wichtig, da viele Frauen eine Stützhilfe beim Laufen als sinnvoll empfinden, sie beim Sitzen aber eher störend wirkt und auf den Bauch drückt. TIPP: Fragen Sie andere Mütter, ob Sie vor dem Kauf deren Gurte zur Probe tragen dürfen und gegebenenfalls für kleines Geld erwerben können.

Continue reading „Die 5 besten Tipps zum Bauchgurt in der Schwangerschaft“

Viele Frauen lieben neben Gelnägeln oder Bauchnabelpiercings  auch Tattoos und tragen sie als Körperschmuck, Schönheitsideal oder als Spiegel ihrer Persönlichkeit. Obwohl jeder Stich mit Schmerzgefühl und Risiken verbunden ist,  bleibt es häufig nicht nur bei einem Tattoo, sondern es folgen noch ein zweites und ein drittes. Schwangeren Frauen ist das Tätowieren in der Schwangerschaft aufgrund erhöhter Infektionsgefahren allerdings abzuraten!

Continue reading „Tätowieren in der Schwangerschaft“

Ein Bauchnabelpiercing in der Schwangerschaft zu tragen, wirft bei vielen werdenden und gepiercten Müttern Fragen auf. Großer Informationsbedarf besteht unter anderem bei den Themen „gesundheitliche Risiken“, „Piercingart und -Material“, sowie Tragedauer. Laut einer britischen Studie bevorzugen 33% der britischen Frauen den Bauchnabel als Ort für ein Piercing, womit es vor Nase (19%) und Ohr (13%) das beliebteste Piercing ist.Verständlich, ist ein Bauchnabelpiercing doch ein sehr schönes Schmuckstück um den Bauch zu betonen, sodass viele Frauen auf ein Bauchnabelpiercing in der Schwangerschaft nicht verzichten möchten.

Continue reading „Bauchnabelpiercing in der Schwangerschaft“