Das Zwillingstransfusionssyndrom (fetofetales Transfusionssyndrom, FFTS) ist eine seltene Schwangerschaftskomplikation. Denn sie tritt ausschließlich bei einer Schwangerschaft mit eineiigen Zwillingen auf, bei der sie sich eine gemeinsame Plazenta teilen.

Das Risiko, dass die Babys noch im Körper der Mutter sterben, ist bei Nicht-Behandlung des Syndroms erhöht. Dennoch ermöglicht eine pränatale Operation beiden Babys gute Überlebenschancen und Entwicklungschancen.

Dieser Ratgeber zum Zwillingstransfusionssyndrom erklärt Ihnen

  • welche Folgen und Risiken das Fetofetale Transfusionssyndrom (FFTS) für die Zwillinge hat
  • an welchen Symptomen und Anzeichen Sie die Schwangerschaftskomplikation FFTS erkennen
  • wie die Diagnose beim Frauenarzt erfolgt und welche Methoden zur Behandlung es gibt.

Continue reading „Zwillingstransfusionssyndrom: Symptome, Risiko & Behandlung“

Eine Plazentainsuffizienz beschreibt eine Leistungsschwäche der Plazenta während der Schwangerschaft. Durch diese Leistungsschwäche wird ein ordnungsgemäßer Nährstoffaustausch zwischen der Mutter und ihrem Kind behindert. Durch die Mangelversorgung des Ungeborenen können erhebliche Folgeschäden am Kind verbleiben. Diese führen im schlimmsten Fall zu seinem frühzeitigen Tod.

In diesem Ratgeber zur Plazentainsuffizienz erfahren Sie

  • mit welchen Symptomen und Ursachen eine Leistungsschwäche der Plazenta einhergeht
  • welche Folgen eine Mangelversorgung für das Baby hat
  • wie Sie eine Leistungsschwäche der Plazenta vorbeugen und behandeln.

Continue reading „Plazentainsuffizienz – Ursachen, Risiko & Behandlung“

E-Zigaretten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden von vielen Rauchern als unbedenkliche Alternative zum traditionellen Glimmstängel verteidigt – Doch welche Risiken bestehen wirklich und wie schädlich sind E-Zigaretten in der Schwangerschaft? Wir klären über die Gefahren von Passivrauchen auf und zeigen welche Folgen für Raucherkinder und Babys von Rauchern bestehen. Zu guter Letzt finden Sie Tipps um mit dem Rauchen in der Schwangerschaft aufzuhören.

Continue reading „Darf man E-Zigaretten in der Schwangerschaft rauchen?“

Blutungen in der Frühschwangerschaft treten durchschnittlich bei einer von fünf Frauen in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten auf. Sie können schmerzlos verlaufen oder von Schmerzen begleitet werden. Leichte, hellrote oder gar starke Anzeichen für Blutungen in der Frühschwangerschaft sollten immer von einem Gynäkologen untersucht werden. Denn Blutungen in der Frühschwangerschaft mit Schmerzen wie z.B. Rückenschmerzen oder Unterleibsschmerzen, können auf eine Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft hindeuten.

Continue reading „Blutungen in der Frühschwangerschaft“

Wadenkrämpfe können in der Schwangerschaft besonders häufig auftreten und zur unangenehmen Belastung werden. Die Ursache ist in vielen Fällen ein Mineralstoffmangel. Aber auch andere Auslöser können zu den schmerzhaften Schlafstörungen führen. Erfahren Sie, woher Wadenkrämpfe kommen und was Sie dagegen unternehmen können.

Continue reading „Nächtliche Wadenkrämpfe in der Schwangerschaft“

Der Verhütungsring (auch Nuvaring oder Vaginalring) ist ein Kunststoffring, der sehr biegsam ist und einfach in die Scheide eingeführt werden kann. Dort werden Hormone (ein künstliches Östrogen und Gestagen) zur Empfängnisverhütung abgegeben. Mit einem Pearl-Index von 0,4 bis 0,65 ist der Verhütungsring ein sehr sicheres hormonelles Verhütungsmittel.

Continue reading „Verhütungsring – Kosten, Sicherheit, Risiko & Wirkung“

Oftmals entdecken Frauen als Schwangerschaftsanzeichen Ausfluss, der in gesteigerter Menge vorkommt. Wenn diese vaginalen Ausscheidungen weiß oder farblos und geruchsarm sind, dann besteht kein Grund zur Sorge. Bemerken Frauen jedoch als Schwangerschaftsanzeichen Ausfluss in Kombination mit Schmerzen, Blut, auffälligem Geruch oder geändertem Farbton, dann besteht für das  Baby die Gefahr einer Infektion durch Keime im Sekret.

Continue reading „Schwangerschaftsanzeichen Ausfluss“

Gelber Ausfluss in der Schwangerschaft weist auf eine Veränderung der Scheidenflora hin und ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Eine gesunde Scheidenflora geht mit einem geruchlosen, weißen Ausfluss einher. Ein gelber Ausfluss tritt allerdings vermehrt bei Scheidenentzündungen auf, deren Auslöser Bakterien, Chlamydien, Pilze oder Viren sein können. Um eine Ausbreitung der Infektion auf das Baby zu verhindern, sollte ein Arzt aufgesucht werden, sobald gelber Ausfluss erkennbar wird.

Continue reading „Gelber Ausfluss – Ursachen, Symptome & Therapie“

Eine Scheinschwangerschaft bezeichnet eine spezielle Form der Neurose, bei der sich ein extremer Kinderwunsch, der seit einem längerem Zeitraum unerfüllt ist oder eine große Angst vor einer Schwangerschaft, auf den Organismus einwirkt, sodass sie entsprechende hormonelle Reaktionen verursachen. Eine Scheinschwangerschaft ist also psychisch bedingt und muss mittels Psychotherapie behandelt werden.

Continue reading „Scheinschwangerschaft – Ursachen, Symptome & Therapie“