Ein Wunschkaiserschnitt bezeichnet einen geplanten Kaiserschnitt, der aus dem Wunsch der Schwangeren heraus, durchgeführt wird. Meist stehen Ängste vor den Schmerzen und das Gefühl, der Geburt seelisch und körperlich nicht gewachsen zu sein, hinter dieser Entscheidung. Überlegen auch Sie einen Wunschkaiserschnitt bei ihrer Geburt durchführen zu lassen, sollten Sie sich ausführlich über mögliche Risiken informieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Continue reading „Wunschkaiserschnitt – Ablauf, Kosten , Pro & Contra“

Chemische Verhütungsmittel wie z.B. eine Creme, Salbe, Gels oder Zäpfchen werden vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide der Frau eingeführt. Diese bieten eine hormonfreie Verhütung. Ihr Pearl-Index schwankt allerdings zwischen 3 und 21, weshalb chemische Verhütungsmittel als nicht sehr sicher gelten. Aus diesem Grund benötigen sie zusätzliche Maßnahmen zur Verhütung mit einer Barrieremethode (Diaphragma oder einer FemCap).

Continue reading „Chemische Verhütungsmittel Liste – Salbe, Creme, Zäpfchen“

Ein Zuckertest in der Schwangerschaft hilft Schwangerschaftsdiabetes zu erkennen. Schwangerschaftsdiabetes kann das Risiko für Komplikationen bei der Geburt erhöhen, ist aber in der Regel durch eine Ernährungsumstellung und ausreichend Bewegung in den Griff zu bekommen. Um den Blutzuckerspiegel im Auge zu behalten empfiehlt es sich, einen Zuckertest in der Schwangerschaft durchzuführen. Continue reading „Zuckertest in der Schwangerschaft – Ablauf & Behandlung“

Eine Nierenbeckenentzündung kann aus einer harmlosen Blasenentzündung entstehen und in der Schwangerschaft zu schweren Schwangerschaftskomplikationen führen. Im schlimmsten Fall kann eine Entzündung eine Frühgeburt oder Totgeburt einleiten, weshalb regelmäßige Urin-Untersuchungen im Rahmen der Schwangerschaftsuntersuchungen wichtig sind. Woran Sie eine Nierenbeckenentzündung in der Schwangerschaft erkennen, wann Sie zum Arzt müssen und wie man ihr vorbeugen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Continue reading „Nierenbeckenentzündung in der Schwangerschaft“

Windelsoor ist eine spezielle Form der Windeldermatitis, einem Hautausschlag im Windelbereich bei Babys und inkontinenten Menschen. Die Infektion entsteht durch den Hefepilz Candida albicans, der sich durch Wärme und Feuchtigkeit in der Windel vermehrt. Auf diese Weise entsteht der typische rote Hautausschlag, der von weiteren Symptomen wie Pusteln, Pöckchen oder Schuppen begleitet wird.

Woran Sie Windelsoor erkennen und wie Sie ihn behandeln können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Continue reading „Windelsoor – Ursachen, Symptome, Behandlung & Vorbeugung“

Ein Ernährungsplan bei Schwangerschaftsdiabetes hilft den Blutzuckerhaushalt wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Diese besondere Form der Diabetes-Erkrankung gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und kann negative Auswirkungen auf Mutter und Kind bewirken.

Der sogenannte Gestationsdiabetes ist eine Variante der Zuckerkrankheit, die bei Müttern mit erblicher Vorbelastung oder Übergewicht häufiger vorkommt. Normalerweise verschwindet die Störung nach der Schwangerschaft wieder, allerdings haben betroffene Frauen später ein erhöhtes Risiko an einer Diabetes (Typ2) zu erkranken.

Aus diesem Grund ist es ratsam, sich früh genug an einen Ernährungsplan gegen Schwangerschaftsdiabetes zu halten und diesem in modifizierter Fassung auch nach der Geburt zu folgen.

Continue reading „Schwangerschaftsdiabetes Ernährungsplan“

Ein pränataler Vaterschaftstest während der Schwangerschaft ermöglicht den genetischen Abgleich zwischen Vater und Kind. Dadurch können Mütter zweifelsfrei den Vater bestimmen und beispielsweise Unterhaltsforderungen zielgerichtet an die richtige Person stellen. Für Lebenspartner ist ein pränataler Vaterschaftstest während der Schwangerschaft besonders dann interessant, wenn der Verdacht auf Untreue besteht oder Unterhaltsforderungen der Mutter belegt werden sollen. Dies beseitigt Zweifel und sorgt schon frühzeitig für Klarheit und Planbarkeit, auch wenn diese Form des Tests vor Gericht nicht anerkannt wird! Es gilt zu beachten, dass in Deutschland seit 2010 ein pränataler Vaterschaftstest während der Schwangerschaft ohnehin nur noch für die Aufklärung sexueller Straftaten angewendet werden darf.

Continue reading „5 Fragen zum Vaterschaftstest während der Schwangerschaft“

Das KiSS-Syndrom (Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung) bezeichnet eine Fehlstellung der ersten beiden Halswirbel beim Baby, die die Wirbelsäule mit dem Kopf verbinden. Diese Fehlstellung soll spätere Verhaltensstörungen und Störungen in der Körperhaltung bei Babys und Kleinkindern verursachen.

Da der Zusammenhang zwischen der Fehlstellung und ihren nachgesagten Folgen in der Wissenschaft noch nicht bewiesen werden konnte, wird dem KiSS-Syndrom in der Wissenschaftsgemeinde keine Bedeutung beigemessen.

Continue reading „KiSS-Syndrom – Ursachen, Symptome & Therapie“

3-Monats-Koliken (Dreimonatskoliken) bezeichnen Schmerzen im Bauchbereich von Babys, die vor allem nach dem Essen auftreten. Die krampfartigen Bauchschmerzen betreffen etwa 10-15 Prozent aller Babys und setzen etwa zwischen der zweiten und vierten Lebenswoche ein.

An welchen Anzeichen Sie 3-Monats-Koliken erkennen, was Sie dagegen tun können und wann ein Arzt aufgesucht werden sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.

Continue reading „3-Monats-Koliken: Anzeichen, Ursachen & Behandlung“