Bräunlicher Ausfluss (auch brauner Ausfluss) in der Schwangerschaft ist ein Anzeichen für eine Veränderung der natürlichen Scheidenflora und geht je nach Erkrankung mit verschiedenen Begleitsymptomen einher. Die Farbe des Ausflusses variiert von einer leichten bräunlichen Trübung, über ein rötliches Braun, bis hin zu einem dunkelbraunen Ton, der leicht mit Zwischenblutungen verwechselt werden kann. Bräunlicher Ausfluss ist keine eigenständige Erkrankung, sondern weist immer auf eine anderweitige Grunderkrankung hin.

Continue reading „Bräunlicher Ausfluss – Symptome, Therapie & Vorbeugung“

Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit, die große Veränderungen mit sich bringt – nicht nur im Leben der werdenden Eltern, sondern auch im Körper der Mutter. Um dem wachsenden Kind genügend Raum und alle Möglichkeiten zur optimalen Entwicklung zu geben, werden Strukturen umgebaut, spezielle Botenstoffe ausgesendet und der Stoffwechsel angepasst. Unglücklicherweise kann das für die Mutter mit unangenehmen Begleiterscheinungen verbunden sein, allen voran den Rückenschmerzen in der Schwangerschaft.

Continue reading „Rückenschmerzen in der Schwangerschaft: Was kann helfen?“

Eine Erkältung wird auch als grippaler Infekt bezeichnet, hat aber eindeutig nichts mit einer Grippe zu tun – auch wenn manche Symptome der beiden Erkrankungen recht ähnlich sind. In der Regel kommt eine Grippe aus dem nichts und verläuft heftiger. Eine Erkältung entwickelt sich dagegen langsamer und beginnt meist mit Halsschmerzen und Schnupfen. Woran Sie unterscheiden können, ob Ihr Kind eine Erkältung oder Grippe hat, lesen Sie in diesem Beitrag.

Continue reading „Erkältung oder Grippe bei Kindern“

Sodbrennen in der Schwangerschaft gehört zu den häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden. Die ersten Anzeichen treten vermehrt im zweiten und dritten Trimester auf. Die Ursachen für starkes Aufstoßen von Magensäure können die zunehmende Vergrößerung der Gebärmutter, falsche Essgewohnheiten oder das Wachstum des Babys sein. Was effektiv gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft hilft und was Sie selbst gegen die Symptome tun können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Continue reading „Sodbrennen in der Schwangerschaft – Tipps zur Vorbeugung und Hausmittel gegen Sodbrennen“

Eine Eileiterschwangerschaft entsteht, wenn sich das Ei nach der Befruchtung nicht wie normalerweise in der Gebärmutter (Uterus) einnistet, sondern in der Schleimhaut des Eileiters (Tube). Eine fehleingenistete Schwangerschaft ist eine akute Erkrankung, die lebensgefährliche Ausmaße haben kann. Mechanische Hindernisse und funktionelle Störungen bei der Wanderung der befruchteten Eizelle zur Gebärmutter stellen erhebliche Risikofaktoren dar, die eine Eileiterschwangerschaft begünstigen.

Continue reading „Eileiterschwangerschaft – Anzeichen, Ursache & Risiko“

Ein grünlicher Ausfluss in der Schwangerschaft kann ein Hinweis auf eine Infektion sein und sollte von einem Arzt untersucht werden, da sich unbehandelte Erkrankungen auf die Harnröhre, sowie die inneren Geschlechtsorgane ausbreiten können. Im schlimmsten Fall kann die Infektion im Allgemeinen zu Unfruchtbarkeit führen. Insbesondere ein grünlicher Ausfluss in der Schwangerschaft sollte umgehend von einem Arzt untersucht werden, da eine Entzündung das ungeborene Kind gefährden kann.

Continue reading „Grünlicher Ausfluss in der Schwangerschaft“

Im Idealfall bleibt eine Frau während der gesamten Schwangerschaft gesund und vital. Doch leider ist das nicht immer der Fall. Leiden sie unter Erkältungserscheinungen, Kopfschmerzen oder sonstigen Beschwerden, können sie aufgrund des Risikos für das ungeborene Kind viele der gängigen Medikamente nicht einnehmen. Doch welche Präparate sind erlaubt und worauf sollte allgemein geachtet werden? Dieser Ratgeber klärt auf.

Continue reading „Krank in der Schwangerschaft: Tipps und Wissenswertes für werdende Mütter“

Sie sind auf der Suche nach Beruhigungstipps für Ihr Schreikind, weil es mehrmals am Tag und stundenlang ausschließlich nur weint und brüllt? Dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie!

Denn in diesem Ratgeber zum Schreikind erfahren Sie

  • ab wann man von einem Schreikind spricht
  • wie lange die Phase des Brüllens und Weinens andauert
  • Tipps wie Sie Ihr schreiendes Kind sanft beruhigen
  • Möglichkeiten zur Therapie mithilfe von sanfter Osteopathie und Homöopathie.

Continue reading „5 Möglichkeiten, wie Sie Ihr Schreikind sanft beruhigen“

Seit März 2015 ist die Pille danach rezeptfrei in jeder deutschen Apotheke erhältlich. Sie wird nach Verhütungspannen eingesetzt und kann vor einer ungewollten Schwangerschaft schützen, sofern sie rechtzeitig eingenommen wird. Sollte Ihnen eine Verhütungspanne wiederfahren sein, können Sie ohne vorher einen Arzt konsultieren zu müssen, die Pille danach rezeptfrei in einer Apotheke kaufen (die Kosten der Pille danach sind selbst zu tragen und ein Aufklärungsgespräch ist notwendig).

Continue reading „Pille danach rezeptfrei – Kosten, Nebenwirkungen & Risiken“