Selen ist ein wichtiges Spurenelement in der Schwangerschaft und Stillzeit. Es hat auch bei Vätern eine Vielzahl an positiven Effekten auf den Körper und hilft schweren Krankheiten (bspw. Krebs) vorzubeugen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Wirkung auf die Fehlgeburtenwahrscheinlichkeit in der Schwangerschaft, die Tagesdosis und den Einfluss von Selen auf die Fruchtbarkeit bei Kinderwunsch.
Kapitelübersicht
Was ist Selen und welche positive Wirkung hat es?
Selen ist ein Spurenelement mit positiven Eigenschaften für die Immunabwehr und Fruchtbarkeit. Dies kann mitunter dabei helfen, eine Schwangerschaft bei unerfülltem Kinderwunsch herbeizuführen. Man findet Selen in einer Vielzahl an eiweißreichen Nahrungsmitteln (bspw. Eier, Leber, Thunfisch, etc.), sofern diese nicht bei hoher Hitze zubereitet werden. Bei ausgewogener Ernährung geht man davon aus, dass es nur in seltenen Fällen zu einem Mangel an Selen kommt. Bei Krankheitsbildern wie Morbus Crohn oder HIV wird ein Selenmangel hingegen begünstigt. In der Schwangerschaft und Stillzeit kann ein erhöhter Selenbedarf durch Nahrungsergänzungsmittel gedeckt werden, allerdings nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Arzt.
Selen bietet u.a. folgende Vorteile:
- Anti-Aging-Effekte
- antivirale und antioxidative Auswirkungen
- bekämpft Entzündungen
- gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Krankheiten
- hilfreich gegen freie Radikale
- positive Effekte auf Fruchtbarkeit und Fortpflanzung
- Selen in der Schwangerschaft verringert des Fehlgeburtsrisiko
- verbessert den Gemütszustand und hilft gegen Depression und Angstzustände
- verringertes Risiko für Krebs und Schilddrüsenkrankheiten
Einfluss von Selenpräparaten auf Kinderwunsch und Schwangerschaft
Für Paare mit seit langer Zeit unerfülltem Kinderwunsch, bietet sich ein Fruchtbarkeitstest für die Frau oder ein Spermiogramm für den Mann an. Bei Letzterem wird die Qualität der männlichen Spermien untersucht. Ist die Spermienaktivität Schuld an der ausbleibenden Schwangerschaft, dann kann durch eine dreimonatige Zugabe von Selen die Beweglichkeit der Samenzellen erheblich gesteigert werden. Bei einer entsprechenden Studie konnten 11% der männlichen Studienteilnehmer eine Schwangerschaft erreichen. Die Männer, welche wirkungslose Placebos einnehmen mussten, erzielten hingegen keine einzige erfolgreiche Befruchtung.
Weiterhin wurde in einer britischen Studie festgestellt, dass Selenmangel einen Einfluss auf die Fehlgeburtenrate hat. So war bei Frauen mit einer Fehlgeburt im ersten Schwangerschaftsdrittel die Wahrscheinlichkeit für einen geringen Selenspiegel erhöht.
Welche Menge an Selen wird in der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen?
Die empfohlene Tagesdosis ist abhängig vom Alter und variiert, je nach zugrunde liegender Studie oder Statistik. Bei Kindern wird die Menge alle paar Jahre gesteigert. Für Erwachsene liegt die Empfehlung bei etwa 55 mcg. In der Schwangerschaft und für stillende Mütter liegt die Empfehlung höher. Die folgende Tabelle verdeutlicht die Tagesdosis in Abhängigkeit vom Alter:
- Geburt bis zum 6. Monat: 15 mcg
- bis einschließlich 3. Lebensjahr: 20 mcg
- bis einschließlich 8. Lebensjahr: 30 mcg
- bis einschließlich 13. Lebensjahr: 40 mcg
- ab 14 Jahre: 55 mcg
- Schwangere und Stillende: 60 – 70 mcg
[Quelle: https://www.vitaminexpress.org/de/selen]
Es gibt jedoch auch Experten, die bis zu 100 mcg angeben oder zu einem mcg pro Kilogramm Körpergewicht raten. Der Tagesbedarf lässt sich leicht über die Nahrung decken. So enthält ein mittelgroßes Ei bereits ~150 mcg. Prinzipiell kann der Gehalt an Selen in Nahrungsmitteln aber stark schwanken, da gerade bei pflanzlichen Quellen die Selenmenge von den Bodenverhältnissen abhängig ist.
Eine dauerhafte Überdosis an Selen steht, auch außerhalb der Schwangerschaft, nachweislich im Zusammenhang mit einer Reihe an Nebenwirkungen, wie etwa Typ-II-Diabetes. Bei Männern kann das aktive Schilddrüsenhormon T3 verringert werden. Anzeichen einer Überdosis sind ein metallischer Geschmack im Mund und knoblauchartig riechender Atem. Eine Aufnahme von bis zu 400 mcg gilt auch über einen längeren Zeitraum noch als unbedenklich. Kommt es zu einer deutlichen Überschreitung dieses Wertes, dann droht eine Selenvergiftung, welche eine Vielzahl gefährlicher Nebenwirkungen auslösen kann. Hierzu zählen u.a. Atemnot, Haarausfall, Zittern und Muskelprobleme, Nieren- und Herzversagen und in seltenen Fällen sogar der Tod der betroffenen Person.
Letzte Aktualisierung der Produktboxen am: 12.09.2024 | Alle Preise dieser Seite sind inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten | Affiliate Links und Bilder entstammen der Amazon Product Advertising API.